top of page

INHOUSE TRAIN THE TRAINER AUSBILDUNG
IN WÜRZBURG UND FRANKEN

Mit der Train-the-Trainer-Ausbildung stärkt ihr praxisnah und nachhaltig eure Kompetenzen im Bereich Workshops, Trainings, Moderation von Meetings und Veranstaltungen. Meine Seminare sind individuell auf die Anforderungen eures Unternehmens zugeschnitten.
High Fives

„Trainer:innen übernehmen vielseitige Rollen: Sie sind Wissensvermittler:innen, Unterstützer:innen und geben gleichzeitig Impulse für den gruppendynamischen Prozess. Mit meiner Train the Trainer Ausbildung unterstütze ich euch dabei, all diese Aufgaben professionell zu meistern.“
– Angela Müller, Führungskräftetrainerin & Coach aus Würzburg

angela-mueller-fuehrungskraeftetrainerin.jpg

ANGELA MÜLLER

- Führungskräftetrainerin und Coach

AN WEN RICHTET SICH DIE TRAIN THE TRAINER AUSBILDUNG? 

Bei mir gibt es keine Trainings von der Stange – jedes Seminar wird individuell auf den Wissens- und Erfahrungsstand der Teilnehmenden abgestimmt. So können die Teilnehmenden an vorhandenes Wissen anknüpfen und erhalten neue Inhalte, die sie wirklich weiterbringen.

Die Train the Trainer Ausbildung richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Einsteiger:innen ohne Trainingserfahrung: Haben ihre Mitarbeitenden bisher keine Trainingserfahrung, dann geht es zunächst darum, grundlegende Präsentationstechniken zu erlernen und Sicherheit im Umgang mit Gruppen zu gewinnen.

  • Einsteiger:innen ohne Moderationserfahrung: In diesen Trainings geht es darum, praxisorientierte Methoden zu erlernen, mit denen Sie Meetings und Großveranstaltungen lebendig, interaktiv und zielgerichtet moderieren können

  • Inhouse-Moderator:innen & Trainer:innen: Ihr möchtet euren Inhouse Trainer:innen eine Weiterbildungsmöglichkeit anbieten? In diesen Seminaren können wir gezielt auf bestehendes Wissen aufbauen und ihnen neue, kreative Methoden vermitteln, um ihre Trainings abwechslungsreicher zu gestalten. Auch können wir gezielt auf Fragen eingehen, die den Gruppenprozess oder den Umgang mit Teilnehmenden betreffen.

 

  • Fachkräfte, die digitale Tools in der Weiterbildung einsetzen möchten: Hier geht es darum, praxisnahes Know-How zu erhalten, wie digitale Tools gezielt und gewinnbringend in Trainings eingesetzt werden können – sowohl in digitalen als auch hybriden Formaten.

ZIELE DER TRAIN THE TRAINER FORTBILDUNG IN WÜRZBURG

“Ein gelungenes Training bedeutet nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern einen Raum zu schaffen, in dem Menschen wertschätzend mit- und voneinander lernen können".

– Angela Müller, Erwachsenenbildnerin aus Würzburg

Die Ziele des Train the Trainer Fortbildung können je nach Zielgruppe variieren. Grundlegend werden folgende Fähigkeiten vermittelt:

Workshops eigenständig konzipieren und durchführen: 

Die Teilnehmenden lernen, Schulungen strukturiert zu planen und sicher umzusetzen.

Präsentations- und Moderationsfähigkeiten verbessern:

Die Ausbildung hilft dabei, überzeugend aufzutreten und Inhalte klar zu vermitteln.

Interaktive und lebendige Seminargestaltung:

Es werden praxisnahe Methoden vermittelt, um Seminare aktivierend zu gestalten.

Je nach Bedarf können die Schwerpunkte individuell angepasst werden, um den größten Mehrwert für die Teilnehmenden zu gewährleisten.

Die Ziele der Train the Trainer Ausbildung im Detail:

Konzeption und Durchführung von Workshops

Wie geht man eigentlich konkret vor, wenn man ein Training oder einen Workshop plant? In einem ersten Schritt lernen die Teilnehmenden, wie sie die Ziele für ihr Training definieren und festlegen.

 

Anschließend erwerben sie die Fähigkeit, Workshop Inhalte strukturiert aufzubauen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der effektiven Zeitplanung und dem Einsatz abwechslungsreicher Methoden.

 

Je nach Absprache und Zielsetzung des Seminars entwickeln wir Formate, die sowohl für kleine Gruppen als auch für große Teilnehmerzahlen funktionieren – ob online oder in Präsenz.

Präsentations- und Moderationsfähigkeiten ausbauen

Für einen gelungenen Workshop sind nicht nur die Inhalte entscheidend, sondern auch die Präsentationsweise und das professionelle Auftreten des Trainers.

Das erste Mal vor einer Gruppe zu stehen und ein Training zu leiten, kann eine echte Herausforderung sein.

In meinem Seminar dürfen die Teilnehmenden sich das erste Mal auf die "Bühne" stellen und erhalten von der Gruppe und mir Feedback, um ihre Präsentations- und Moderationsfähigkeiten weiterzuentwickeln.

Gruppendynamische Prozesse erkennen und steuern

In jeder Gruppe kommen unterschiedliche Charaktere zusammen, wodurch ein dynamischer Gruppenprozess entsteht. 

 

Wie kann der / die Trainer:in diesen Gruppenprozess erkennen und gegebenenfalls steuern? Wie lassen sich die individuellen Wissensstände und Bedürfnisse der Teilnehmenden in Einklang bringen, und wie geht man mit “Störungen” um, ohne den Fluss des Seminars zu beeinträchtigen?

Das Train the Trainer Seminar vermittelt den Teilnehmenden Techniken, um Gruppendynamiken zu verstehen und aktiv gestalten zu können.

Gruppendynamische Prozesse erkennen und steuern

“Trainings leben von Dynamik und Interaktion. Mein Fokus liegt darauf, Trainer:innen Methoden an die Hand zu geben, die sowohl die Wissensvermittlung als auch die Beziehungen zwischen den Teilnehmenden stärken.”

– Angela Müller, Erwachsenenbildnerin aus Würzburg

 

Die Train the Trainer Ausbildung vermittelt eine Didaktik, die es den Teilnehmenden ermöglicht, Inhalte lebendig, interaktiv und wirkungsvoll zu präsentieren, stets abgestimmt auf die jeweilige Gruppendynamik. Sie erlernen Methoden, um auch in großen Gruppen Veranstaltungen aktiv zu gestalten und einen effektiven Austausch sowie optimales Lernen zu fördern.

Zum Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmenden auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat.

TRAIN THE TRAINER ONLINE SEMINAR

Online Kurse sind mittlerweile fester Bestandteil in der Weiterbildung – doch wie lassen sich die Didaktik und Methodik aus Präsenztrainings in den virtuellen Klassenraum übertragen?

 

Im Train-the-Trainer Online Seminar lernen die Teilnehmenden, wie man Online-Kurse mit der richtigen Technik methodisch abwechslungsreich und interaktiv gestaltet. Sie erarbeiten sich die technischen Kompetenzen, um digitale Tools gelungen einzusetzen und Ihre Online-Formate flexibel anzupassen.

 

Unabhängig davon, welche Software in ihrem Unternehmen zum Einsatz kommt – ob Zoom, MS Teams, Tools wie MS Whiteboard, Concept Board, Miro oder Mentimeter – die Teilnehmenden werden sicher im Umgang mit den relevanten Plattformen.

 

Hier erfahrt ihr mehr über das Train-the-Trainer Online Seminar.

Image by Alexander Hafemann

Mögliche Inhalte der Train the Trainer Ausbildung in Würzburg

Die Inhalte meiner Train-the-Trainer-Seminare sind modular strukturiert, dadurch können die einzelnen Module gezielt auf die Bedürfnisse eures Unternehmens oder eurer Organisation abgestimmt werden.

 

Die Module können einzeln oder kombiniert gebucht werden, um den aktuellen Herausforderungen und dem Erfahrungsniveau eurer Führungskräfte und Mitarbeitenden gerecht zu werden.

Das Spektrum reicht von Moderations- und Präsentationstechniken bis zu aktuellen Themen des digitalen Lernens.

 

Mögliche Themen des Seminars sind:

01

Präsenz-Moderation: Interaktiv präsentieren und moderieren 

  • Grundlagen und Phasen von Präsenzveranstaltungen

  • Interaktive Präsentationstechniken & Gruppenmanagement

  • Konfliktlösung und Konsensfindung

  • Flexibles Agieren in der Moderation

  • Reflexion der eigenen Rolle und Haltung als Trainer

02

Online-Moderation: Virtuelle Trainings lebendig gestalten

  • Besondere Anforderungen von Online-Trainings und -Workshops

  • Aufbau, Phasen & technische Voraussetzungen für digitale Formate

  • Einsatz von Tools und kreativen Methoden zur Förderung der Interaktion

  • Umgang mit Herausforderungen, wie inaktiven Teilnehmenden

  • Virtuelle Kommunikation & professionelles Feedback

03

Hybrid-Moderation: Die Mischung aus Präsenz und Online

  • Besonderheiten und Herausforderungen von hybriden Trainings

  • Technische Voraussetzungen für den erfolgreichen Ablauf

  • Integration von Präsenz- und Online-Elementen

  • Methoden zur Förderung von Interaktion und aktiver Beteiligung aller Teilnehmenden

  • Reflexion der eigenen Rolle in hybriden Umgebungen

Grafische Darstellung, wie die Ausbildung aufgebaut werden kann (optional)

SEMINARDAUER UND FORMATE DES TRAIN THE TRAINERS
IN WÜRZBURG

Ihr habt die Möglichkeit, aus unterschiedlichen Formaten und Zeiträumen zu wählen:

 

Die Seminare können in kompakten Einheiten von 4 Stunden stattfinden oder als umfassendes Programm über mehrere Wochen gestaltet werden – mit einer Gesamtdauer bis zu 16 Tagen. Zwischen den Modulen bleibt dann ausreichend Zeit, um das Gelernte anzuwenden und zu reflektieren.

Je nach Bedarf kann die Ausbildung als reines Online-Training (Train-the Trainer Online), als Präsenzveranstaltung vor Ort oder als hybride Kombination aus beiden Formaten durchgeführt werden. Der Vorteil der Hybrid-Variante ist, dass sowohl flexible Online-Lernphasen als auch der direkte persönliche Austausch Teil des Seminars sind.

Gruppengröße des Seminars: Gibt es eine Mindest- oder Höchstzahl an Teilnehmenden?

Das Seminar lebt von der Interaktion und dem gegenseitigen Feedback der Teilnehmenden. 

Eine optimale Gruppengröße liegt bei 8 Teilnehmenden. Dies bietet genügend Zeit und Raum sich selbst als Trainer:in auszuprobieren und eine Rückmeldung von den anderen Teilnehmenden und mir zu erhalten.

 

Das Minimum liegt bei 4 Teilnehmenden. Die Höchstgrenze hängt vom Format des Seminars und den gewünschten Lernzielen ab.

MEINE METHODEN UND ARBEITSWEISE

Ich möchte meinen Teilnehmenden zeigen, wie sie lebendige Trainings gestalten, bei denen alle aktiv mitmachen. Daher sind auch meine Seminare interaktiv und praxisnah, denn Lernen im Austausch macht Spaß und bleibt nachhaltiger im Gedächtnis. 

 

Durch erlebnisorientierte Methoden und kreative Übungen binden ich die Teilnehmenden aktiv ein. So verwandelt sich trockene Theorie in eine dynamische Lernerfahrung, die im Arbeitsalltag umgesetzt werden kann.

Rückmeldung meiner Teilnehmenden aus den letzten Train the Trainer Ausbildungen im Raum Würzburg

Angela_0362 (1).jpg

„Angela schafft es, komplexe Inhalte auf den Punkt zu bringen und praxisnah zu vermitteln. Die Interaktion mit den anderen Teilnehmenden war dabei sehr wertvoll.“

Teilnehmer Train-the-Trainer Ausbildung in Nürnberg

ÜBER ANGELA MÜLLER

Seit über 10 Jahren bin ich als Trainerin und Coach für Unternehmen, Teams und Einzelpersonen in Würzburg und Franken tätig. Eine meiner Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Trainerkompetenzen, der Gestaltung von gelungenen Lernprozessen und der Förderung von bewusster sowie wertschätzender Kommunikation.

Mit einer interdisziplinären Expertise als studierte Soziologin, Erwachsenenbildnerin (Studium an der Otto Friedrich Universität in Bamberg) und Business Coach unterstütze ich Trainer:innen dabei, ihre Fähigkeiten zu erweitern und Wissen nachhaltig zu vermitteln.

Hier erfahrt Ihr mehr über mich und meine Qualifikationen.

KENNENLERNGESPRÄCH VEREINBAREN: 
LASST UNS INS GESPRÄCH KOMMEN

Klingt mein Angebot interessant für euch? 

Nehmt gerne Kontakt mit mir auf – am liebsten per E-Mail oder über das Kontaktformular, da ich selbst viel in Workshops unterwegs bin. Ich melde mich dann schnellstmöglich bei euch.  Gebt mir dabei gerne ein paar konkrete Zeitfenster an, in denen ich euch gut erreichen kann.

In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch (ca. 30–40 Minuten) besprechen wir dann eure individuellen Wünsche und Herausforderungen und wie ich eure Trainer:innen bestmöglich unterstützen kann.

Was erwartet euch im Kennenlerngespräch?

  • Dauer: 30 bis 40 Minuten

  • Ziel: Wir lernen uns kennen und besprechen eure aktuellen Herausforderungen.

  • Ich teile euch bereits erste Ideen und Ansätze, wie mein Training eure Mitarbeitenden unterstützen kann.

  • Im Anschluss erhaltet ihr ein Angebot basierend auf unserem Gespräch.

KONTAKTFORMULAR

Vielen Dank!

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM
TRAIN THE TRAINER IN WÜRZBURG

Kann das Train the Trainer Seminar auf die Bedürfnisse unseres Unternehmens zugeschnitten werden?

Ja, die Inhalte des Seminars werden individuell angepasst, um auf die spezifischen Anforderungen eures Unternehmens, eurer Branche und der Kompetenzen eurer Trainer:innen
einzugehen.

Wie flexibel sind die Inhalte hinsichtlich der unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen unserer Mitarbeitenden?

Der Lehrplan ist modular aufgebaut und kann flexibel gestaltet werden, um alle Erfahrungsniveaus zu berücksichtigen.

Gibt es eine Zertifizierung nach Abschluss des Programms?

Auf Wunsch erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Teilnahmezertifikat.

Was sind die Voraussetzungen für den Erhalt dieses Zertifikats?

Um das Zertifikat zu erhalten, müssen die Teilnehmenden aktiv an der Ausbildung mitwirken und an allen Seminartagen vollständig teilnehmen. Am Ende moderieren die Teilnehmenden eine eigene Abschlusseinheit. Die genauen Anforderungen können an die Struktur des Seminars und die festgelegten Lernziele angepasst werden.

Wie hoch sind die Kosten der Ausbildung, und fallen zusätzliche Gebühren an?

Die Kosten für die Ausbildung variieren je nach Umfang und Dauer. Es können zusätzliche Gebühren für Materialien, Reisekosten oder technisches Equipment anfallen. Nach unserem Kennenlerngespräch erstelle ich euch gerne einen Kostenvoranschlag.

Wie viel Zeit müssen die Teilnehmenden neben der Ausbildung investieren?

Der Zeitaufwand neben der Ausbildung für Selbststudium und Übungen variiert je nach Umfang der Seminarreihe.

Kann die Fortbildung auch vor Ort in unserem Unternehmen stattfinden?

Ja, meine Train-the-Trainer Fortbildungen finden als Inhouse-Veranstaltung bei euch vor Ort oder an einem externen Ort eurer Wahl statt. 

Gibt es Optionen für Online- oder Hybridformate?

Ich biete sowohl reine Online- als auch hybride Formate an. In Absprache finden wir das passende Format für eure Trainergruppe.

Welche technischen Voraussetzungen sind für die Teilnahme am Online- oder Hybrid-Training erforderlich?

Für Online-Formate sind ein Computer mit Kamera, Mikrofon und stabiler Internetverbindung erforderlich. Bei Präsenztrainings ist keine spezielle Technik notwendig. 

Was ist die ideale Gruppengröße?

Die optimale Gruppengröße liegt zwischen 8 und 12 Teilnehmenden, um eine interaktive und persönliche Lernerfahrung zu ermöglichen.

Bildnachweise:

High Fives / Wix Bilddatenbank

Eisberg / Image by Alexander Hafemann / Unsplash

Eigene Aufnahme

bottom of page