KREATIVE ONLINE-MEETINGS UND -WORKSHOPS MODERIEREN
Inhouse-Weiterbildung, um lebendige Verbindungen im virtuellen Raum zu fördern
Wie kann ich meine Meetings oder Workshops virtuell lebendig gestalten? Was sollte ich bei der Konzeption und Durchführung beachten?
Wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Teilnehmenden hoch halten und auch im Online-Raum echte Verbindungen ermöglichen?
Wie kann ich virtuell Wissen attraktiv vermitteln?
Welche Methoden sind didaktisch für welche Inhalte sinnvoll?
Wie können die Teilnehmenden zusammenarbeiten und ihre Ergebnisse visuell sichern – auch dann - wenn ich nur wenig digitale Tools zur Verfügung habe?
In der Weiterbildung werden wir uns mit Lösungen zu genau diesen Fragestellungen auseinandersetzen. Ihr erhaltet eine Vielzahl an Ideen und didaktisches Know-How, eure virtuellen Meetings und Workshops interaktiv und lebendig zu gestalten - sodass echte Verbindungen auch im Online-Raum möglich werden . Ihr lernt verschiedene Methoden für kreative Online-Meetings und -Workshops kennen für mehr Produktivität und vor allem Spaß an der virtuellen Zusammenarbeit - selbst dann, wenn ihr nur wenig technische Mittel zur Verfügung haben solltet. Im Vordergrund stehen dabei Eure individuellen Anliegen. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Methoden und Tools am sinnvollsten in euren Veranstaltungen zum Einsatz kommen können.
MÖGLICHE LERNZIELE - KÖNNEN NACH BEDARF ANGEPASST WERDEN
-
Kennenlernen und Anwenden von verschiedenen digitalen Werkzeugen (z.B.: Möglichkeiten eines Videokonferenztools, virtuelle Pinnwand, etc.)
-
Erhalten von Vorgehensweisen und hilfreichen Tipps und Tricks für die didaktische Konzeption und den Aufbau von Live- Online-Seminaren und Workshops
-
Kennenlernen und Testen interaktiver und kreativer Methoden im virtuellen Raum
-
Erhalten von Do`s & Don`ts für die Durchführung von Live-Online-Veranstaltungen
-
Reflektieren der Chancen und Grenzen von Live-Online-Settings
-
Entwickeln und Erproben von individuellen Lösungsmöglichkeiten für eigene digitale Veranstaltungen
MÖGLICHE BAUSTEINE - KÖNNEN NACH BEDARF ANGEPASST WERDEN
-
Kennenlernen der Funktionen und Möglichkeiten digitaler Video- und Kollaborationstools (Whiteboard, Abstimmungstools, Kommunikation, Umfragen, Bildschirmfreigabe)
-
Didaktische Konzeption und Aufbau von Live-Online-Trainings
-
Aufbau eines Live- Online-Seminars
-
Ablaufplanung und Vorbereitung
-
-
Eigene Rolle und Haltung als Live-Online-Trainer*in
-
Aufgaben eines / einer Live-Online-Trainer*in
-
Die richtigen Fragen stellen
-
Die eigenen Grenzen kennen
-
Entspannt sein mit Technik und Herausforderungen
-
-
Interaktive Methoden für den virtuellen Lernraum
-
Check- In und Check- Outs für mehr Vertrauen im virtuellen Raum
-
Teilnehmer:innen dort abholen, wo sie gerade stehen
-
Energizer und Warm-ups
-
Brainstorming (in Kleingruppen) und Präsentieren / Clustern der Ergebnisse (im Plenum)
-
Entscheidungen virtuell gemeinsam treffen
-
Aufstellungsarbeit
-
Rollenspiele
-
Kreativmethoden
-
BarCamps und World Cafés
-
Feedback, Reflexionen
-
Ergebnissicherungen
-
-
Reflexion zu Chancen und Grenzen von Live-Online-Trainings
-
Do`s and Don`ts
-
Schwierige Trainings- und Moderationssituationen
-
-
Transferleistung: Entwicklung eines Konzepts
-
Selbstlernphase: Konzeption, Gestaltung einer Beispieleinheit
-
Moderation einer Beispieleinheit und Erhalten von Feedback
-
ZIELGRUPPE
Projektleiter:innen, Führungskräfte, Personal- und Organisationsentwickler:innen und alle, die interessiert daran sind, Live- Online-Meetings und Workshops interaktiv zu gestalten.